Informationen zum Forschungsprojekt, Veranstaltungen und Multilokalität im ländlichen Raum

25. Mai 2023

Das war das 1. Multilokale Symposium!

Nachschau zum Multilokalen Symposium - drei Tagen rund um Gehen und Bleiben, das Leben an mehreren Orten, hier und da und da und dort sein.

Eine Person trägt vor einem Publikum, das auf Bierbänken sitzt, bei einer Outdoor-Veranstaltung vor.
08. Mai 2023

Willkommen am 1. Multilokalen Symposium!

Alle Informationen zum Programm und zu organisatorischen Fragen

08. Mai 2023

Session 5: Temporäre Impulse im ländlichen Raum

Die letzte Session des Symposiums am Freitag Vormittag steht ganz im Zeichen temporärer Impulse im ländlichen Raum, insbesondere im bzw. aus dem universitären Umfeld. Drei konkrete, sehr aktuelle Projekte und Herangehensweisen werden vorgestellt.

27. April 2023

Session 4: Multilokalität in der Praxis

Verschiedene Blickwinkel auf Multilokalität im ländlichen Raum erwarten uns im Rahmen der ersten Session am Freitag Vormittag. Thema sind Innovationen im ländlichen Raum, Multilokalität als Chance und die Steuerung von Ferienwohnsitzen.

26. April 2023

Öffentliche Veranstaltung: Aussilahna & Hoamkema

Projekt Multilokal meets Projekt "Aussilahna & Hoamkema"

21. April 2023

Session 3: Workshops zu aktuellen Fragestellungen rund um Multilokalität im ländlichen Raum

In drei verschiedenen Workshops denken wir am Donnerstag Nachmittag gemeinsam Fragen rund um Multilokalität im ländlichen Raum weiter.

18. April 2023

Session 2: Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum

Seit 01.01.2022 läuft an der TU Wien das Forschungsprojekt "Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum" - am Symposium werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

13. April 2023

Session 1: Multilokale Perspektiven aus Wissenschaft und Forschung

Die erste Session am Donnerstag Vormittag (10-11.30 Uhr) steht ganz im Zeichen von Perspektiven aus Wissenschaft und Forschung auf multilokale Lebensweisen. Im Fokus stehen Gender, Mobilität und ein Blick auf Multilokalität in Finnland.

12. April 2023

Projekt Multilokal goes Ö1

Barbara Steinbrunner und Kerstin Schmid waren bei Punkt Eins auf Ö1 zu Gast und sprachen über Multilokalität, die landuni und das Multilokale Symposium.

08. Februar 2023

Call für Beiträge / Multilokales Symposium

Das Programm für das Multilokale Symposium Mitte Mai 2023 an der landuni Drosendorf füllt sich, der Call für interessante Beiträge ist noch offen!

Von einem Hügel aus ist die Stadt Tamsweg im Lungau fotografiert. Im Vordergrund ist eine Wiese, rechts eine Kirche und im Hintergrund sind Berge. Der Himmel ist wolkig.
24. November 2022

Projekt Multilokal

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Herausforderungen, Chancen und Handlungsmöglichkeiten/-erfordernissen rund um Multilokalität im ländlichen Raum.

Die Einladung für das Multilokale Symposium. Es findet von zehnten bis zwölften Mai 2023 an der landuni Drosendorf statt.
24. November 2022

Save the Date: Multilokales Symposium

Multilokales Symposium / 10.-12.05.2023 / landuni Drosendorf

Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum

Das Forschungsprojekt befasst sich mit multilokalen Lebensweisen, also dem Leben an mehr als einem Standort. Im Fokus steht der ländliche Raum, konkret die Untersuchungsgebiete Gesäuse, Innviertel, Lungau und Seefeld. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Chancen und Herausforderungen rund um multilokale Lebensweisen im ländlichen Raum begegnet werden kann und welche Handlungserfordernisse bzw. -möglichkeiten sich auf verschiedenen Ebenen für unterschiedliche Akteur*innen ergeben.

Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Im Projektteam sind neben der Technischen Universität Wien die GemNova Dienstleistungs GmbH und Neuland21 e. V.  beteiligt. Unterstützt wird das Projektteam von lokalen Partner*innen.