News

08. Mai 2023
Willkommen am 1. Multilokalen Symposium!
Alle Informationen zum Programm und zu organisatorischen Fragen

Eine Person trägt vor einem Publikum, das auf Bierbänken sitzt, bei einer Outdoor-Veranstaltung vor.
Outdoorevent im Rahmen des Semesterclosings 2022 an der landuni Drosendorf

Viele von uns kennen Lebensstile, die sich an mehreren Orten abspielen. Sei es die Fernbeziehung, der regelmäßige Aufenthalt in der Heimatregion, der Zweitwohnsitz im „Grünen“, das Doch-Nicht-Ganz-Wegziehen zum Studieren oder der arbeitsbedingte weitere Wohnstandort. Das Leben an mehreren Orten ist nicht nur in breiten Teilen der Gesellschaft ein Thema, sondern auch in Wissenschaft, Politik und, wenn es um Multilokalität im ländlichen Raum geht, auch der Regionalentwicklung.

Denn dieser Wechsel zwischen An- und Abwesenheiten führt zu besonderen Herausforderungen für den Raum und für das Zusammenleben in einer Region. Gleichzeitig stecken nicht nur in multilokalen Lebensweisen selbst ungenutzte Potenziale, sondern auch in der Auseinandersetzung mit der Thematik. Denn Multilokalität vereint viele der drängendsten Themen in ländlichen Räumen: Mobilität, Flächeninanspruchnahme, leistbare und zukunftsorientierte Wohnformen, soziale Infrastruktur, Zusammenleben, Tourismus usw.

Programmheft (inkl. allen Informationen) zum Download

Programmheft PDF3.41 MB

Einblicke in das Programm

Wir freuen uns, dass uns großartige Vortragende aus Wissenschaft, Forschung und Regionalentwicklung mit spannenden Inputs zu Multilokalität versorgen. In verschiedenen Formaten werden Themen wie Mobilität, Gender und Digitalisierung abgedeckt und ein Einblick in konkrete Umsetzungsbeispiele gegeben.

Moderiert wird das Symposium von Martina Rizzo von der GemNova.

Vorträge

Am Donnerstag (11.05.) und Freitag (12.05.) Vormittag erwarten uns inspirierende Inputs von Expert*innen, wie Johanna Lilius (Aalto University), Arthur Kanonier (TU Wien), Tatjana Fischer (BOKU), Jakob Eder (FFG) oder Nina Koth (Rurasmus). Vielfältige Themen werden abgedeckt und ein Einblick in konkrete Umsetzungsbeispiele gegeben.

-> Session 1: Multilokale Perspektiven aus Wissenschaft und Forschung

-> Session 4: Multilokalität in der Praxis

-> Session 5: Temporäre Impulse im ländlichen Raum

Das dreitägige Symposium wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum“ organisiert. Die Projektergebnisse werden am Donnerstag (11.05.) Mittag präsentiert und mit Lena Greinke (Universität Hannover) und Sibylla Zech (TU Wien) diskutiert.

-> Session 2: Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum

Workshops

Der Donnerstag (11.05.) Nachmittag steht ganz im Zeichen von Vernetzung und Austausch. In Workshops von Felicitas Nadwornicek (neuland21 e. V.), Jakob Eder, Marlies Stohl und Magdalena Leovac (FFG) sowie Lukas Dierer (Raumplaner) und Christina Jaritsch (Salzkammergut 2024) arbeiten wir gemeinsam an aktuellen Fragen rund um Multilokalität im ländlichen Raum.

-> Session 3: Workshops zu aktuellen Fragestellungen rund um Multilokalität im ländlichen Raum

Abendprogramm

Das Symposium findet in der besonderen und besonders schönen Stadt Drosendorf statt. Am Mittwoch (10.05.) am Abend begeben wir uns mittels Geh-Spräch auf die Suche nach Spuren von Multilokalität in Drosendorf – damals & heute und erkunden gemeinsam, begleitet von Impulsvorträgen, den mittelalterlichen Stadtkern und das Schloss Drosendorf – unser Veranstaltungsort für die drei Tage.

Am Donnerstag (11.05.) Abend werden die Ergebnisse des Projektes „Aussilahna & Hoamkema“ im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Anschließend an die Projektpräsentation spricht Emilia Bruck (TU Wien) mit Elisabeth Gruber (Universität Innsbruck), Sandra Schwarz (RMOÖ), Benjamin Altrichter (TU Wien) und Isabel Stumfol (TU Wien) am Podium über verschiedene Perspektiven auf „Hinauslehnen“ und „Heimkommen“ im ländlichen Raum. Die Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung am Donnerstag Abend ist kostenlos.

-> Öffentliche Veranstaltung (kostenlos): Aussilahna & Hoamkema

 

 

Programmübersicht

Organisatorische Informationen

10.-12. Mai 2023

an der landuni Drosendorf

Schlossplatz 1

2095 Drosendorf

An- und Abreise

Die landuni im Schloss Drosendorf ist etwa 2 Stunden von Wien entfernt und öffentlich regelmäßig mit einer Kombination aus Zug (vom Wiener Hauptbahnhof oder Franz-Josef-Bahnhof) und Bus erreichbar. Um den Aufenthalt planen zu können, gibt es die untenstehende Übersicht über die Programmpunkte sowie die öffentlichen An- und Abreisemöglichkeiten.

Übernachtungsmöglichkeiten

Schloss Drosendorf (Veranstaltungsort) – nur noch wenige Zimmer verfügbar

MOKA Hotel (direkt neben dem Schloss Drosendorf)

Gasthof Failler (ca. 5 Minuten Fußweg zum Schloss Drosendorf) – ausgebucht

Gasthof zur Hammerschmiede (ca. 15 Minuten Fußweg zum Schloss Drosendorf)

 

Bei Fragen oder, wenn wir bei der Planung unterstützen können, gerne jederzeit melden unter: lena.schartmueller@tuwien.ac.at

An- und Abreisemöglichkeiten

Zurecht finden

Fast alle Veranstaltungsorte befinden sich direkt im Schloss Drosendorf. Alle Bedürfnisse können fußläufig gut erreichbar im Stadtkern von Drosendorf gedeckt werden. Zur Orientierung die Pläne des Schlosses und des Stadtkerns.

Übersicht Stadtkern Drosendorf
Plan Schloss Drosendorf
Plan Schloss Drosendorf

Teilnahme und Tickets

Um teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung bis 04. Mai erforderlich.

-> Noch Interesse? Dann bitte Mail an: lena.schartmueller@tuwien.ac.at für Restplätze.

Zusätzlich zu regulären Tickets gibt es für Personen, die nicht beim gesamten Symposium teilnehmen, Ein-Tages-Tickets. Für Studierende, Erwerbslose und Drosendorfer*innen gibt es ermäßigte Tickets*. In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung inkludiert (Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen).

Ticketpreise:

  • Ticketpass regulär (10.-12.5) – € 179,00
  • Ticketpass vergünstigt* (10.-12.5) – € 69,00
  • Tagesticket – € 89,00
  • Tagesticket vergünstigt* – € 39

Bis 31.03.2023 gibt es Early Bird Tickets (Vergünstigung um 10 €).

Die Teilnahme bei der öffentlichen Veranstaltung (Donnerstag, 11.05., 18 Uhr) ist kostenlos – wir bitten jedoch um Anmeldung, um uns die Planung zu erleichtern.

Hier geht’s zur Anmeldung (Symposium und öffentliche Veranstaltung)

 

Das Multilokale Symposium wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum“ vom Projektteam der Technischen Universität Wien (Forschungsbereich Städtebau, future.lab) organisiert. Teil des Projektteams sind außerdem neuland21 e. V., GemNova Dienstleistungs GmbH und vonseiten der TU Wien der Forschungsbereich Soziologie und das Center Ländlicher Raum. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.

Das Symposium wird zudem von der Niederösterreich Werbung im Rahmen der Kongressunterstützung finanziell unterstützt.

 

Angegliedert an das Multilokale Symposium ist die Schlussveranstaltung des Projektes „Aussilahna & Hoamkema“ vom Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung und Korona Mai. Gefördert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.

 

Außerdem wird das Symposium in Kooperation mit der landuni, einem Projekt der TU Wien im Schloss Drosendorf (gefördert vom Land Niederösterreich) durchgeführt.