Viele von uns kennen Lebensstile, die sich an mehreren Orten abspielen. Sei es die Fernbeziehung, der regelmäßige Aufenthalt in der Heimatregion, der Zweitwohnsitz im „Grünen“, das Doch-Nicht-Ganz-Wegziehen zum Studieren oder der arbeitsbedingte weitere Wohnstandort. Das Leben an mehreren Orten ist nicht nur in breiten Teilen der Gesellschaft ein Thema, sondern auch in Wissenschaft, Politik und, wenn es um Multilokalität im ländlichen Raum geht, auch der Regionalentwicklung.
Denn dieser Wechsel zwischen An- und Abwesenheiten führt zu besonderen Herausforderungen für den Raum und für das Zusammenleben in einer Region. Gleichzeitig stecken nicht nur in multilokalen Lebensweisen selbst ungenutzte Potenziale, sondern auch in der Auseinandersetzung mit der Thematik. Denn Multilokalität vereint viele der drängendsten Themen in ländlichen Räumen: Mobilität, Flächeninanspruchnahme, leistbare und zukunftsorientierte Wohnformen, soziale Infrastruktur, Zusammenleben, Tourismus usw.
Jetzt anmelden!
All diese Perspektiven sind Teil des 1. Multilokalen Symposiums von 10. bis 12. Mai 2023. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen aus Wissenschaft, Planungspraxis und Politik sowie alle weiteren Interessierten.
Bis Ende März gibt es übrigens Early-Bird-Tickets – hier geht’s zur Anmeldung
Programm
Wir freuen uns, dass uns großartige Vortragende aus Wissenschaft, Forschung und Regionalentwicklung mit spannenden Inputs zu Multilokalität versorgen. In verschiedenen Formaten werden Themen wie Mobilität, Gender und Digitalisierung abgedeckt und ein Einblick in konkrete Umsetzungsbeispiele gegeben. Das genaue Programm mit weiteren Details zu den Vorträgen, Workshops und den Personen dahinter wird demnächst veröffentlicht – einen ersten Einblick in die abgebildeten Themenbereiche gibt es untenstehend.
Organisatorische Informationen
10.-12. Mai 2023
an der landuni Drosendorf
Schlossplatz 1
2095 Drosendorf
An- und Abreise
Die landuni im Schloss Drosendorf ist etwa 2 Stunden von Wien entfernt und öffentlich regelmäßig erreichbar. Um den Aufenthalt planen zu können, gibt es die untenstehende Übersicht über die Programmpunkte sowie die öffentlichen An- und Abreisemöglichkeiten.
Teilnahme und Tickets
Um teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Zusätzlich zu regulären Tickets gibt es für Personen, die nicht beim gesamten Symposium teilnehmen, Ein-Tages-Tickets. Für Studierende, Erwerbslose und Drosendorfer*innen gibt es ermäßigte Tickets*. In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung inkludiert (Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen).
Ticketpreise:
- Ticketpass regulär (10.-12.5) – € 179,00
- Ticketpass vergünstigt* (10.-12.5) – € 69,00
- Tagesticket – € 89,00
- Tagesticket vergünstigt* – € 39
Bis 31.03.2023 gibt es Early Bird Tickets (Vergünstigung um 10 €).
Die Teilnahme bei der öffentlichen Veranstaltung (Donnerstag, 11.05., 18 Uhr) ist kostenlos.
Weitere Infos in der Anmeldung
Bei Fragen oder, wenn wir bei der Planung unterstützen können, gerne jederzeit melden unter: lena.schartmueller@tuwien.ac.at
Das Multilokale Symposium wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum“ vom Projektteam der Technischen Universität Wien (Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, future.lab) organisiert. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.